10002 NIGHTS HOMO HUMUS COME VA HOW DO YOU DO, 1984

Hundertwassers Kommentar zum Werk

Diese Signaturtage sind nicht als Arbeitstage auf der Rückseite angegeben. Um Entspannungspausen für die Finger und den Geist einzulegen, hat Hundertwasser, bei bedeutenden Signaturetappennummern angelangt, das Signieren unterbrochen und ist mit Alberto einen Kaffee trinken gegangen, ins Arkadencafé Bella Venezia, oder eine Sektflasche wurde zu diesem Anlaß bereitgehalten, aber nicht getrunken.

Hundertwasser hat den Datumstempel gesetzt und in selbstgemachter Tusche signiert, in Tusche, die er aus flüssigem Ruß gewonnen hat, das aus seinem Ofenrohr tropft. Er hat die Gummistempel 10002 über die Zahlen 10001 gesetzt und die japanischen Stempel mit dem japanischen Stempelkissen (Inkan) angebracht.

Es wurden jeweils 10 Blätter abgezählt und jeweils 50 Exemplare in Reihen von fünf mal zehn Stück auf einem langen Tisch in einem separaten Zimmer aufgelegt, um die Signatur und Stempelarbeit zu erleichtern. Je zehn Stück übereinandergefächerte Graphiken wurden dann zum Trocknen der Rußtintensignatur und der japanischen Stempel in die Siebdruckerei zurückgetragen und auf Trockenfächer gelegt. Alberto half dabei. (aus: Broschüre zu 860 Homo Humus come va, Die Galerie, Offenbach am Main 1984)

Das war eine Anstrengung, die schwer nachvollziehbar ist: zehntausend Originale innerhalb einer Edition. Das Signieren allein dauerte achtzehn Tage, innerhalb von zwei Monaten. (aus: Hundertwasser 1928-2000, Catalogue Raisonné, Bd. 2, Taschen, Köln 2002, S. 867)

 

 

Preis:€ 1.900,-
Größe:69,5 x 50 cm
Art:Mixed media print
Sonstiges:

Die Galerie, Offenbach/Main, 1984

Hundertwassers Kommentar zum Werk

Diese Signaturtage sind nicht als Arbeitstage auf der Rückseite angegeben. Um Entspannungspausen für die Finger und den Geist einzulegen, hat Hundertwasser, bei bedeutenden Signaturetappennummern angelangt, das Signieren unterbrochen und ist mit Alberto einen Kaffee trinken gegangen, ins Arkadencafé Bella Venezia, oder eine Sektflasche wurde zu diesem Anlaß bereitgehalten, aber nicht getrunken. Hundertwasser hat den Datumstempel gesetzt und in selbstgemachter Tusche signiert, in Tusche, die er aus flüssigem Ruß gewonnen hat, das aus seinem Ofenrohr tropft. Er hat die Gummistempel 10002 über die Zahlen 10001 gesetzt und die japanischen Stempel mit dem japanischen Stempelkissen (Inkan) angebracht. Es wurden jeweils 10 Blätter abgezählt und jeweils 50 Exemplare in Reihen von fünf mal zehn Stück auf einem langen Tisch in einem separaten Zimmer aufgelegt, um die Signatur und Stempelarbeit zu erleichtern. Je zehn Stück übereinandergefächerte Graphiken wurden dann zum Trocknen der Rußtintensignatur und der japanischen Stempel in die Siebdruckerei zurückgetragen und auf Trockenfächer gelegt. Alberto half dabei. (aus: Broschüre zu 860 Homo Humus come va, Die Galerie, Offenbach am Main 1984)Das war eine Anstrengung, die schwer nachvollziehbar ist: zehntausend Originale innerhalb einer Edition. Das Signieren allein dauerte achtzehn Tage, innerhalb von zwei Monaten. (aus: Hundertwasser 1928-2000, Catalogue Raisonné, Bd. 2, Taschen, Köln 2002, S. 867)

 

Fotolithographie von Zink in 4 Farben, Siebdruck in 5 Farben mit Metallprägungen in 3 Farben
 
Quattrifoglio (Fotolithographie), Claudio Barbato (Siebdruck), Giuseppe Barbato (Metallprägungen), Venedig, Spinea, 1983
Alberto della Vecchia
 
193 KOPF MIT WEISSEN FENSTERN, 1954 (in Teilen)
 
10002, signiert und nummeriert 1-10002 (von Hand)/10002 (Stempel; gedruckt 10001, überstempelt 10002);

CCLII Probedrucke, signiert und nummeriert I-CCLII/CCLII

10.002 Farbversionen

Imprint auf der Rückseite: Auflistung der Arbeitsvorgänge und Varianten

Interessiert?

Hundertwassers Kommentar zum Werk

Diese Signaturtage sind nicht als Arbeitstage auf der Rückseite angegeben. Um Entspannungspausen für die Finger und den Geist einzulegen, hat Hundertwasser, bei bedeutenden Signaturetappennummern angelangt, das Signieren unterbrochen und ist mit Alberto einen Kaffee trinken gegangen, ins Arkadencafé Bella Venezia, oder eine Sektflasche wurde zu diesem Anlaß bereitgehalten, aber nicht getrunken.

Hundertwasser hat den Datumstempel gesetzt und in selbstgemachter Tusche signiert, in Tusche, die er aus flüssigem Ruß gewonnen hat, das aus seinem Ofenrohr tropft. Er hat die Gummistempel 10002 über die Zahlen 10001 gesetzt und die japanischen Stempel mit dem japanischen Stempelkissen (Inkan) angebracht.

Es wurden jeweils 10 Blätter abgezählt und jeweils 50 Exemplare in Reihen von fünf mal zehn Stück auf einem langen Tisch in einem separaten Zimmer aufgelegt, um die Signatur und Stempelarbeit zu erleichtern. Je zehn Stück übereinandergefächerte Graphiken wurden dann zum Trocknen der Rußtintensignatur und der japanischen Stempel in die Siebdruckerei zurückgetragen und auf Trockenfächer gelegt. Alberto half dabei. (aus: Broschüre zu 860 Homo Humus come va, Die Galerie, Offenbach am Main 1984)

Das war eine Anstrengung, die schwer nachvollziehbar ist: zehntausend Originale innerhalb einer Edition. Das Signieren allein dauerte achtzehn Tage, innerhalb von zwei Monaten. (aus: Hundertwasser 1928-2000, Catalogue Raisonné, Bd. 2, Taschen, Köln 2002, S. 867)