Geboren: 1887 in Aachen-Burtscheid
Verstorben: 1965 in Büderich
| Von | Bis | |
|---|---|---|
| 1907 | Berliner Kunstakademie | |
| 1912 | Meisterschüler von Athur Kampf | |
| um 1914 | Mitarbeiter von Lovis Corinth | |
| 1946 | 1957 | Professor für Bildhauerei an der Düsseldorfer Kunstakademie (zu seinen Schülern zählen u. a.: Joseph Beuys, Paul Grimm, Günter Haese, Elmar Hillebrand, Georg Meistermann) |
| 1953 | Großer Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen | |
| 1958 | Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland |
| Jahr | |
|---|---|
| 2018 | Landtag NRW, Düsseldorf |
| 2017 | „Ewald Mataré und der Kölner Dom“, Domschatzkammer, Köln |
| 2012 | „Ewald Mataré 1887-1965 Skulpturen, Holzschnitte, Aquarelle", Kunsthaus NRW, Kornelimünster |
| 2005 | „Ewald Mataré. Eine Werkübersicht“, Düsseldorfer Kunstakademie, Düsseldorf |
| 2005 | „Konzentration und Offenheit. Ewald Mataré und Joseph Beuys“, Gerhard-Marcks-Haus, Bremen |
| 2003 | „Ewald Mataré. Das Bild des Menschen“, Käthe Kollwitz Museum, Köln |
| 1959 | documenta II, Kassel |
| 1955 | documenta I, Kassel |