Geboren: 1878 in Stolp/Pommern
Verstorben: 1943 in KZ Lublin-Majdanek, Polen
| Von | Bis | |
|---|---|---|
| 1902 | Studien Kunstgeschichte in München und Berlin u.a. bei Heinrich Wölfflin | |
| 1907 | privater Kunstunterricht, u. a. bei Lovis Corinth, Arthur Lewin-Funcke und Lothar von Kunowski | |
| 1908 | 1916 | Studienaufenthalte in Paris, dort wohnte er u. a. mit Pablo Picasso und Georges Braque unter einem Dach |
| Jahr | |
|---|---|
| 2017 | „Otto Freundlich. Kosmischer Kommunismus“, Museum Ludwig, Köln |
| 2017 | „Otto Freundlich. Kosmischer Kommunismus“, Kunstmuseum Basel |
| 2008 | "Otto Freundlich. 1878 - 1943. Ein Künstler aus Stolp", Mittelpommersches Museum in Stolp/Polen |
| 2007 | "Otto Freundlich - Bilder einer sozialen Utopie", Pinakothek der Moderne in München |
| 2006 | „Hommage à Otto Freundlich“, Mies van der Rohe-Haus, Berlin |
| 1964 | documenta III, Kassel |
| 1960 | Kölner Wallraf-Richartz-Museum |
| 1919 | 1. Kölner Dada-Ausstellung mit Max Ernst und Johannes Theodor Baargeld |
| 1913 | Beteiligung am Ersten Deutschen Herbstsalon, Berlin |
| 1912 | Beteiligung Kölner "Sonderbund"-Ausstellung |